Schöpfe und Sümpfe

Nach 12 Jahren wieder ein neues Studio-Album. Eigentlich ein Doppelalbum. Eigentlich mehr zwei Alben als ein Doppelalbum. Es ist kompliziert. - Muss man gehört haben.

Münchhausens Geschichte kennt jeder. Er bleibt mit dem Pferd im Sumpf stecken und zieht sich am Schopf selbst heraus. Eine Lügengeschichte, Quatsch würden wir sagen, aber trotzdem sagen wir Menschen, die in Nöten sind, welche sie nur allein bewältigen können, sie müssen sich selbst am Schopf aus dem Sumpf ziehen. Ein interessanter Widerspruch, der den ersten Anstoß zu dem Album gab.

Auf einer weiteren Ebene (wer Solche kennt, weiß, dass es davon einige gibt) geht es um die Metapher des Steckenbleibens, bei diesem Bild gibt es ein Innen und ein Außen.

Das Innen, das Steckenbleiben in den eigenen Gedanken, in den größeren und kleineren psychischen Besonderheiten ist Thema der ersten Platte, die passenderweise „Schöpfe“ heißt. Die Titelliste liest sich auch entsprechend. Der Titelsong Schöpfe, Anankasmus, Dyslexie, Egomanie, Prokrastination, Narzissmus, Agoraphobie, Graphomanie, Monophobie, Kleptomanie, Moria, Insomnia und Selektiver Mutismus. Das Liedgut selbst klingt tatsächlich entspannter, als es sich auf den ersten Blick lesen mag.

Das Steckenbleiben im Außen ist Thema der anderen Scheibe, die trefflich „Sümpfe“ heißt. Hier geht es um die Dinge der realen Welt, die uns halten, in denen wir versinken und nicht mehr vorwärts kommen. Die uns festkleben an Situationen, an Orten, an Menschen und uns nicht mehr loslassen, obwohl wir gern weiter möchten. So folgen dem Titellied „Sümpfe“ die Lieder Abbruch, Aufbruch, Veränderung, Projektsitzung, Idee, Politik, Bürokratie, Sold, Kampf, Streifschuss, Nacht und Zukunft. Ein Sammelsurium an kleineren und größeren Unwägbarkeiten, dem es natürlich nicht an Fluchtmöglichkeiten mangelt.

Alles in allem zeigen die 26 Lieder „Von Schöpfen und Sümpfen“, dass es immer noch mehr gibt, als die Schulweisheit erträumt und Komplexität nicht immer komplex sein muss, sondern manchmal auch richtig Spaß machen kann.